Wie sage ich es meinem Leser?

Textsorten

Zwischen „Küchenzuruf“ und

 „Volkshochschule“

Dank Internets wird heutzutage sehr viel geschrieben: öffentlich, jederzeit, zu vielen Themen. Blogger, Mitglieder in Foren und Communities, Microblogger, soziale Netzwerker schreiben, was sie bewegt und wie sie es für richtig halten. Journalisten dagegen schreiben, um ihre Aufgabe zu erfüllen: „erfolgreich Mitteilung möglich machen.“ In seinem Buch „Textsorten“ betrachtet Autor Christoph Fasel die Werzeuge des Journalisten. TENDENCY Magazin für Reisen und Wohlergehen


Im dem gerade mal 12 mal 18,5 Zentimeter großen Buch verbergen sich 142 Seiten Handwerkszeug für angehende Journalisten, Quereinsteiger, erfahrende Redakteure. In sieben Kapiteln erläutert Fasel die charakteristischen Merkmale von tatsachenbetonten und meinungsbildenden Darstellungsformen, untermauert Theorien mit praktischen Beispielen, hebt Wichtiges hervor und fasst übersichtlich zusammen. Durch diese starke Gliederung kann sich der Leser gut orientieren.

Fasel, Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement, bringt auf den Punkt, was er in aller Ausführlichkeit auch in mehren Bänden hätte unterbringen können. Durch die inhaltliche Straffung ist aus dem Buch das geworden, was es sein soll: ein nützlicher, handlicher Begleiter im journalistischen Alltag.

Die Verantwortung des Journalisten lässt der Autor nie aus den Augen. Er beantwortet Fragen, die gerade Berufseinsteiger oft stellen. Gebräuchliche Formalitäten finden ebenso Erwähnung wie typische Fehler. Die Lebendigkeit des journalistischen Berufsalltags schlägt trotz vieler theoretischer Erläuterungen durch und regt den Leser zum Mitmachen an.

Auf den letzten acht Seiten kommt Fasel auf die Bedeutung von Textsorten zurück. Er macht deutlich, dass Journalismus im Zeitalter der raschen Kommunikation eine besondere Rolle zuteil wird: Nutzwert zu schaffen, Verantwortung zu tragen. „Deshalb gilt beim Nutzwerttext – er muss vor allem eines sein: Nämlich richtig!“
Dem Leser zuliebe!

Das Buch „Textsorten“ ist in der Herbert von Halem Verlagsgesellschaft erschienen:
2., überarbeitete Auflage
2013, 142 Seiten, dt.
ISBN 978-3-7445-0634-2
Euro (D) 14,99

Bildquelle: UVK

  • Tendency auf verschiedenen Geraeten

    ABONNIERE DAS MAGAZIN

    als gedruckte oder digitale Version

  • UNTERSTÜTZEN
  • Unterstütze unabhängigen Journalismus mit einem Kaffee oder auch zwei;) DANKE!

  • Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den gespendeten Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. Hapke Media (Verlag) sowie die Publikation (Tendency) sind nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitschrift bzw. Verlag. Deine Unterstützung ist demnach keine Spende im steuerrechtlichen Sinne.

    Bis zu einem Betrag von 250 Euro genügt die Vorlage des Kontoauszuges/Zahlungsbeleges von PayPal.

    PayPal erhebt Gebühren.