Strom vom Schieferdach

Schieferdach
Zeitlos schön und einfach integriert: Solarelemente werden ins das Schieferdach-System flächenbündig eingelegt.
Foto: Rathscheck

In Zeiten steigender Energiepreise wird bei einer Dachsanierung die autarke Stromversorgung immer attraktiver. Ein neues Schieferdach-System verbindet zeitloses Design mit Ökologie und Ökonomie, meldet Rathscheck Schiefer. Das Unternehmen argumentiert:

In 400 Millionen Jahre alte Steine aus den Tiefen der Natur lassen sich leistungsstarke Photovoltaikelemente flächenbündig integrieren. Rund 30 Paneele, die passgenau zwischen modernen rechteckigen Schiefersteinen in einem Schienensystem fixiert werden, können bereits ein Einfamilienhaus mit Sonnenstrom versorgen.

Das Schieferdach-System sei mehr als 50 Prozent schneller installiert und damit kostengünstiger als ein traditionelles Schieferdach. Der Naturstein gilt als langlebiges Bedachungsmaterial. Beim Ersatz von asbesthaltigen Dachflächen, die bis in die 90er Jahre verlegt wurden und die mit fortschreitender Verwitterung gefährliche Fasern freisetzen können, erhalten Hausbesitzer einen Sanierungsbonus.

Rathscheck Schiefer weist auf Fördermittel hin. Beim Ersatz von asbesthaltigen Dachflächen, die bis in die 90er Jahre verlegt wurden und die mit fortschreitender Verwitterung gefährliche Fasern freisetzen können, erhalten Hausbesitzer einen Sanierungsbonus. Weitere Fördermittel gibt es, wenn zusätzlich die Wärmedämmung verbessert wird.
Infos unter www.schiefer.de

  • Tendency auf verschiedenen Geraeten

    ABONNIERE DAS MAGAZIN

    als gedruckte oder digitale Version

  • UNTERSTÜTZEN
  • Unterstütze unabhängigen Journalismus mit einem Kaffee oder auch zwei;) DANKE!

  • Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den gespendeten Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. Hapke Media (Verlag) sowie die Publikation (Tendency) sind nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitschrift bzw. Verlag. Deine Unterstützung ist demnach keine Spende im steuerrechtlichen Sinne.

    Bis zu einem Betrag von 250 Euro genügt die Vorlage des Kontoauszuges/Zahlungsbeleges von PayPal.

    PayPal erhebt Gebühren.