Spam vor dem Herunterladen löschen

Spam, E-Mail

Man kommt kaum noch nach, die Blacklist auf dem Mailserver mit unerwünschten URLs zu füllen. Mit dem E-Mail-Programm TheBat! haben User ein Werkzeug, das vor dem Herunterladen den Absender anzeigt.

Spam nicht immer gleich als solcher erkennbar

Der Betreff bei Spammails wird von Cyberkriminellen so gewählt, dass die Nachricht zunächst einmal keinen Spamverdacht weckt. Wird die Mail erst einmal heruntergeladen, weiß der Nutzer nicht, welche Fracht sie noch “mitbringt”. Deshalb zeige ich hier eine Methode, die Mails schon vor dem Herunterladen als Spam zu identifizieren.

Der Postfachinspetkor von TheBat!

Damit nicht alles in meinem Postfach landet, was ich nicht haben will, hole ich Mails unter Benutzung des Postfachinspektors ab. Hier kann ich mit Tastenkürzeln arbeiten, um alle Mails in den Optionenn Gelesen, Empfangen, Löschen, Öffnen zu bearbeiten. Öffnen ist in meinen Einstellungen standardmäßig abgewählt. Sind sehr viele Mails zu löschen, nutze ich Strg+1 und Strg+2, um Gelesen und Empfangen zu deaktivieren. Danach klicke ich nur die wenigen an, die ich haben möchte.

Mit dem Postfachinspektor können Nutzer Nachrichtenbetreff und -absender auf dem Server sehen, ohne sie herunterzuladen. Unerwünschte E-Mails werden abgewählt und sofort vom Server gelöscht. Andere Optionen ermöglichen, den Download von großen Nachrichten aufzuschieben.

Sollte doch eine unerwünschte Mail durchgerutscht sein, die ich nicht als Spam erkannt habe, kann ich unter Ansicht immernoch den Header mit den Kopfzeilen anzeigen lassen, um mehr über den Absender zu erfahren.

Filter nutzen

Jedes Mailkonto kann eigene Filter nutzen, um versehentlich heruntergeladene Nachrichten eines Absenders beim Downloaden zu löschen und/oder dem Absender eine Nachricht zukommen zu lassen. Dazu muss man die Mailadressen in Ordnern ablegen und ihm dann einen Filter zuweisen. Filter sind praktisch auch für die Kommunikation ganz allgemein. Ich nutze Filter bspw. für eingehende Gewinnspielnachrichten.

Plugins nutzen

Außer der Überwachung auf dem Server können im Programm TheBat! Plugins von Drittanbietern installiert werden. Ich nutze derzeit den AntiSpam Sniper, den es auch für andere Mailprogramm gibt.

Programminterne Schutzmaßnahmen

Auf der Supportseite des Herstellers Ritlabs werden noch andere Optionen zum Schutz angezeigt, wie Anlagensicherheit. TheBat! öffnet angehängte Dateien nicht automatisch, und das ist gut so.
Was man in Sachen Datensicherheit und Schutz noch konfigurieren kann, ist auf der Supportseite ausführlich beschrieben.

TheBat! ist ein sehr umfangreiches und äußerst leistungsfähiges Programm. Einarbeiten muss man sich allerdings schon. Aber das ist bei anderen Programmen ebenso.

  • Tendency auf verschiedenen Geraeten

    ABONNIERE DAS MAGAZIN

    als gedruckte oder digitale Version

  • UNTERSTÜTZEN
  • Unterstütze unabhängigen Journalismus mit einem Kaffee oder auch zwei;) DANKE!

  • Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den gespendeten Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. Hapke Media (Verlag) sowie die Publikation (Tendency) sind nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitschrift bzw. Verlag. Deine Unterstützung ist demnach keine Spende im steuerrechtlichen Sinne.

    Bis zu einem Betrag von 250 Euro genügt die Vorlage des Kontoauszuges/Zahlungsbeleges von PayPal.

    PayPal erhebt Gebühren.