Zu viele Anglizismen in der deutschen Sprache?

Insbesondere fachsprachliche englische Wörter haben ihren Niederschlag in anderen Sprachen, so auch in der deutschen gefunden. Während die einen über eine Überflutung mit Anglizismen klagen, winken andere nur ab.

Im Zuge des Sprachwandels ist es ganz normal, wenn englische Begriffe verwendet und mit deutschen Entsprechungen nebeneinander benutzt werden. Was für die Sprachnutzer mehr Sinn macht, setzt sich durch. Vielleicht ist das Wort „Update“ nicht gerade das beste Beispiel dafür, jedoch verwenden es meiner Erfahrung nach wesentlich mehr Leute als das Wort „Aktualisierung“ im Zusammenhang mit Software.

Nach meiner Überzeugung ist es völlig überzogen, Anglizismen grundsätzlich „auf Schritt und Tritt“ zu bekämpfen. Vielmehr vertraue ich auf das Sprachgefühl der Deutschen. „Alles in Maßen“ lautet die Devise auch in der Sprache. Dass hin und wieder Leute zu Übertreibungen neigen, das zeigt sich ja nicht nur in sprachlichen Entgleisungen, sondern ebenso in anderen Lebensbereichen. Ich persönlich befürchte nicht, dass wir irgendwann kein Deutsch mehr verstehen.

Tags: , , ,

Nichts verpassen und neue Beiträge abonnieren

Privatsphäre garantiert! Jederzeit abbestellbar!

einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Top