Sprache

großes „I“ innerhalb eines Wortes

großes „I“ innerhalb eines Wortes

Weder in der neuen noch in der alten Rechtschreibung ist die Verwendung des großen „I“ innerhalb eines Wortes vorgesehen. Man findet diese Form jedoch häufig, so dass davon auszugehen ist, dass diese Schreibweise mehr und mehr Akzeptanz erfährt.

mehr lesen →

mehr lesen →

Regelübersicht zur Schreibung von Anglizismen

Regelübersicht zur Schreibung von Anglizismen

Schnell zur Hand: Auf einer DIN-A4-Seite habe ich die wichtigsten Regeln zur checkliste_anglizismen für Sie zusammengefasst. Anhand von Beispielen und weiterführenden Hinweisen über einige Besonderheiten können Sie Wörter aus dem Englischen besser einer Regel zuordnen.

mehr lesen →

mehr lesen →

Commerce von A bis Z

Commerce von A bis Z

Commerce bedeutet nicht einfach nur Handel, Geschäfstswelt u. ä., sondern kann durch zusätzliche Buchstabenkennungen spezifiziert werden, lehrt uns der HighText Verlag. Einfach ein A, Y oder einen anderen Buchstaben davorsetzen, und schon klingt’s schicker, macht was her, zeugt von der Kompetenz eines Marketers, wie immer Sie wollen! Eines haben alle Commerce-Varianten gleich: Zwischen Buchstabe und […]

mehr lesen →

mehr lesen →

Mit vielen Worten nichts sagen

Mit vielen Worten nichts sagen

Für Sie entdeckt: Worthülsen, die wir (nicht) brauchen, Anglizismen, weil’s schicker klingt. Viel Vergnügen mit: Worthülsen-Lexikon (Pöhm Seminarfactory) Die 26 nervigsten Wort-Hülsenfrüchte in Internet- und Social-Media-Präsentationen (ibusiness.de) Knill+Knill Kommunikationsberatung Kamelopedia

mehr lesen →

mehr lesen →

Genus von fremdsprachigen Kurzwörtern

Genus von fremdsprachigen Kurzwörtern

Aus einer anderen Sprache entlehnte Initialwörter (Akronyme) übernehmen nicht zwangsläufig das grammatische Geschlecht (Genus) des übersetzten Grundwortes, sondern manchmal auch den der Ursprungssprache.

mehr lesen →

mehr lesen →

Zu viele Anglizismen in der deutschen Sprache?

Zu viele Anglizismen in der deutschen Sprache?

Insbesondere fachsprachliche englische Wörter haben ihren Niederschlag in anderen Sprachen, so auch in der deutschen gefunden. Während die einen über eine Überflutung mit Anglizismen klagen, winken andere nur ab. Im Zuge des Sprachwandels ist es ganz normal, wenn englische Begriffe verwendet und mit deutschen Entsprechungen nebeneinander benutzt werden. Was für die Sprachnutzer mehr Sinn macht, […]

mehr lesen →

mehr lesen →

Artikel von Fremdwörtern

mehr lesen →

Das URL aus dem Eis

Das URL aus dem Eis

Spaßeshalber dürfen wir uns hier an Urmel aus der Augsburger Puppenkiste erinnern. Weniger spaßig finde ich Anglizismen in der deutschen Sprache, wenn es um ihre richtige Schreibung geht.

mehr lesen →

mehr lesen →

Seit der Rechtschreibreform …

mehr lesen →

Marketing-Begriffe herzerfrischend erklärt

Marketing-Begriffe herzerfrischend erklärt

Wir kennen sie ja alle, die Schwurbel-Marketer. Nun erklärt einer, der sich damit auskennt, endlich einmal, was es mit Begriffen, wie Corporate Identity, Work-Life-Balance und Rebranding auf sich hat. Autor Heiko Walkenhorst beweist Tiefgang: Unsere kleine Reihe geht den Dingen ja gerne auf den Grund – damit ihnen niemand mehr auf den Leim geht.

mehr lesen →

mehr lesen →

Top