Lexware Business Plus 2014
Ausgangspunkt meiner Betrachtungen sind die Erfahrungen mit der Vorgängerversion sowie die Installation der Vollversion 2014 über die Version von 2013.
Die Installation dauerte mehr als eine halbe Stunde, was natürlich auch der Leistung des Rechners geschuldet sein kann. Nach der Installation startet das Programm auf Wunsch sofort und konfiguriert das Programm, was wiederum einige Minuten dauert. Nach der Datenbankaktualisierung kommt der große Augenblick: Wurden alle Daten von der Vorgängerversion übernommen? Erleichterung: Ja!
Das Programm startet schneller als sein Vorgänger. Auf den ersten Blick gibt es keine augenscheinlichen Neuerungen. Daher probiere ich aus, welche neuen Funktionen der Hersteller hervorhebt:
In der Artikelverwaltung können Anwender mehrere Artikel gleichzeitig in eine andere Warengruppe schieben. Einfach markieren und dem Hinweis folgen.
Markieren ja, aber ein Hinweis erscheint nicht. Ich verschiebe mithilfe der Schaltfläche Artikel verschieben
. Daraufhin zeigt ein Fenster die Warengruppen an, in welche mehrere oder einzelne Artikel verschoben werden können.
in der Recherche haben Anwender die Möglichkeit, über entsprechende Schaltflächen neben dem Suchbegrifffeld, Ergebnislisten von bereits getätigten Suchanfragen aufzurufen, ohne die Suchbegriffe erneut eingeben zu müssen.
Hierbei handelt es sich um Vor- und Zurück-Pfeile.
Die Standard-Shop-Schnittstelle wurde um IBAN und BIC sowie das Lieferdatum erweitert.
Das ist richtig.
Jetzt können Anwender ihren Kunden- und Lieferanten-Stammdaten beliebig viele Kontaktpersonen hinterlegen, z. B. den/die Ansprechpartner/in in der
Buchhaltung, im Einkauf sowie den/die Geschäftsführer/in. So haben Nutzer jederzeit den richtigen Namen parat. Möchten Sie einer bestimmten Kontaktperson einen Brief oder eine E-Mail schicken oder einen Termin anlegen? Das geht direkt aus dem Programm heraus.
Unterhalb der Kontaktliste befindet sich ein entsprechender Reiter. Auch ein Trainingsvideo auf der Supportseite von Lexware erläutert diese Funktion.
signifikante Verbesserung in der Performance, die für die Bereiche Ansichten bzw. Detail-Ansichten wie z.B. Aufträge EK/VK, Abo(Vorlage und Detail-View), Projekte, Kunde (Aufträge), Lieferant, Artikel greifen sowie beim Speichern von Aufträgen und dem anschließenden Druck.
Den Begriff signifikant
würde ich relativieren. Die Verbesserung ist spürbar, keinesfalls aber deutlich.
Neue, kostenlose Funktionen ab Februar 2014:
– Im Bereich Abo und Wartung verschieben Anwender Vorlagen bequem in andere Abovorgänge. Auch die Aktualisierung der Adressen in den Vorlagen funktioniert ganz einfach: Per Mausklick werden die Adressdaten aus den Stammdaten gezogen und in die Vorlagen übernommen.
– Die neue Textbausteinverwaltung bietet verschiedene Kategorien, damit Anwender ihre Texte übersichtlicher einsortieren können.
Abo und Wartung habe ich mangels Erfahrung nicht getestet. Für Textbausteine und einige andere Themen bietet Lexware Hilfe in Form eines Videos an:
http://videoschulung.lexware.de/faktura/20140211_fak_textbausteine_V01/Videoplayer.html
Die in meinem Bericht von 2013 bemängelte Schwachstelle, die umständliche Bearbeitung der Vorlagen, wurde nicht beseitigt. Beispielsweise kann man in der Spalte Menge
noch immer nicht die Breite der Unterspalten separat ändern. Insgesamt gesehen werden die meisten Nutzer nur MS-Word-Vorlagen selbst bequem ändern können.
An der Hilfefunktion haben die Lexware-Entwickler gearbeitet, spüre ich bei ersten Tests. Erfreulich auch: die kostenfreie Support-Telefonnummer 0800 7234171 für das Produkt Business Plus sowie die Trainingsvideos, die dem Support-Team sicherlich eine Menge Arbeit abnehmen. Lexware ist offensichtlich bemüht, seinen Nutzern mehr Komfort und Performance zu bieten. Daher dürfen wir auf weitere Programmverbesserungen gespannt sein.
Social me!