Ladezeiten von Internetseiten verbessern

pagespeed messwerte

In erster Linie kümmern wir uns wahrscheinlich darum, unsere Webseiten mit interessanten Inhalten zu füllen, probieren neue Funktionen aus und installieren Programme, z. B. Plugins, die Datenbank wächst.
Daher ist ein Blick auf die Ladegeschwindigkeit der eigenen Internetseite von Zeit zu Zeit notwendig. Dazu existieren viele aktuelle Tipps im Internet. Ich konzentriere mich hier auf eine kleine AUswahl an Features, die ihr vielleicht noch nicht ausprobiert habt.

Um die Performance meiner Seiten zu überprüfen, gibt es bspw. für den Firefox zahlreiche Add-ons.

WordPress schneller machen

Die WordPress-Datei wp-config.php auf meiner Internetseite habe ich durch folgende WordPress-Konstanten ergänzt*:
define('WP_HOME', 'http://www.domain.tld');
define('WP_SITEURL', 'http://www.domain.tld');
define('WP_POST_REVISIONS', 1);
define('STYLESHEETPATH', '/pfad/wp-content/themes/namedesthemes');
define('COMPRESS_SCRIPTS', true);
define('COMPRESS_CSS', true);
define('ENFORCE_GZIP', true);
define('WP_CACHE', true);

Kurze Erläuterung
DOMAIN = eigene Domain mit der zugehörigen TLD, z. B. de oder com usw.

REVISIONS: WordPress speichert Posts/Seiten zwischen. Dadurch kann eine ältere Version zur Bearbeitung herangezogen werden, z. B. wenn man in der aktuellen Bearbeitung eines Posts versehentlich Wichtiges gelöscht und voreilig gespeichert hat. Durch die Zwischenspeicherung bläht natürlich die Datenbank auf. Mit der Angabe „1“ wird nur eine Variante zwischengespeichert, mit „false“ statt „1“ gar keine.

TEMPLATEPATH und STYLESHEETPATH: Um den richtigen Pfad zu ermitteln, braucht man eine PHP-Datei mit dem Namen pfad.php. Sie muss in das Root-Verzeichnis auf den Server geladen werden, das kann z. B. das Verzeichnis html oder htdocs sein, also das Verzeichnis, in welches Sie Ihre WordPress-Dateien hochgeladen haben. Den Pfad rufst du auf, indem du an deine Internetadresse /pfad.php anhängst, z. B. http://www.domain.tld/pfad.php. Die pfad.php entfernt ihr wieder, wenn ihr den Pfad ermittelt habt!
Beispiel:
vorher: /pfad/wp-content/themes/namedesthemes);
nachher: /var/www/virtual/domain.tld/htdocs/wp-content/themes/namedesthemes

CPMPRESS steht für das Komprimieren, z. B. CSS- oder JavaScript.
ENFORCE_GZIP: Die Kompression gibt es ab Version 2.8 von WP, lange her;)

Ergänzend zu den ersten Maßnahmen habe ich noch einige 404-Fehler mit der Bearbeitung der htaccess ausgebügelt. Alles in allem ein Anfang, für eine ordentliche Optimierung reichen die obigen Maßnahmen jedoch noch nicht aus.

Tipps zum Vertiefen

Auf die Suche nach wertvollen Hinweisen zur Seiten-Optimierung fand ich auf folgenden Internetseiten interessante Anregungen wie die obigen und muss sie deshalb hier nicht noch einmal im Detail wiedergeben:

  • Tendency auf verschiedenen Geraeten

    ABONNIERE DAS MAGAZIN

    als gedruckte oder digitale Version

  • UNTERSTÜTZEN
  • Unterstütze unabhängigen Journalismus mit einem Kaffee oder auch zwei;) DANKE!

  • Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den gespendeten Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. Hapke Media (Verlag) sowie die Publikation (Tendency) sind nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitschrift bzw. Verlag. Deine Unterstützung ist demnach keine Spende im steuerrechtlichen Sinne.

    Bis zu einem Betrag von 250 Euro genügt die Vorlage des Kontoauszuges/Zahlungsbeleges von PayPal.

    PayPal erhebt Gebühren.